Textversion
Textversion

Kontakt Impressum

 

braune erdnatter elaphe

(Elaphe obsoleta oder nach Umbenennung nun Pantherophis obsoletus)

Steckbrief:

Länge:
Bis über 2,5m  

Verbreitung:

USA,Mexiko bis Nordostkanada.
Lebensraum: Feuchte wie auch Trockene Biotobe,
in Ebenen wie auch in Gebirgslagen. 

Terrarienhaltung:

Bodengrund:
Sand,Wasserbecken,Kletterast.
Temperatur im Terrarium:23-28 C (Tag),18-20 (Nacht)  

Nahrung:



Kleinsäuger, Vögel,Eier, auch Amphibien.  

Aktivitätszeit:

Tag und Dämmerungsaktiv.
Paarungszeit: April/Mai 

Gelege:

Eiablage:Mai/Juli ca.10-40 Eier
Bebrütungstemperatur:26-28C° Schlupfdauer:75-90 Tage
Färbung: Jungtier:grau mit schwarzen Flecken,
Adult:Gelb/braun mit 2 dunklen Streifen 

Eigenschaften:

Die Erdnatter ist eine gern gehaltene Schlange.
In Gefangenschaft oder als Jungtier,geht sie schnell ans Futter,
läßt sich gut Nachzüchten,und ist relativ gut zu handhaben.
Sie klettert sehr gerne.Die Schuppen der Körberseite sind von
weißen Flecken umrandet.Der schlanke Kopf ist kaum vom Hals
abgesetzt.Bei Erregung vibriert sie gerne mit den Schwanz

Winterruhe: Bei 5-12 C (ist ratsam) 


Familie Colubriade; Unterordnung Schlangen, Serpentes; Ordnung Schuppenkriechtiere, Squamata; Klasse Kriechtiere, Reptilia
Zwei Drittel aller heutigen Schlangenarten gehören zur Familie der Nattern. Diese Familie wurde früher in 3 Gruppen unterteilt, und zwar die ungiftigen Glattzähner (Aglypha), die mehr oder weniger giftigen Furchenzähner (Opisthoglypha: Giftzähne im hinteren Mundraum) und die Giftzähner (Proteroglypha: Giftzähne im vorderen Mundraum). Während die proteroglyphen Schlangen heute als Giftnattern und Seeschlangen eigene Familien bilden, lässt sich auch eine Zweiteilung der übrigen Nattern in Glatt- und Furchenzähner heute nicht mehr aufrechterhalten, da es sogar innerhalb einzelner Gattungen Arten mit gefurchten und ungefurchten Zähnen gibt.  


Geschlechtbestimmung:Optisch möglich
Weibchen:Der Schwanz ist ab dem After deutlich abgesetzt,
Männchen:Der Schwanz ist länger,und an der Wurzel verdickt.

Geschlechtsdiagnose bei Schlangen